Aushalten — Aushalten, verb. irreg. (S. Halten,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, bis zu Ende halten, nach dem verschiedenen Gebrauche des Verbi halten. 1) In der Musik, die Stimme am Ende nicht sinken… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das \(auch: es\) ist zum Auswachsen! — »Auswachsen« wird hier in der Bedeutung von »die Geduld verlieren« verwendet. Die umgangssprachliche Redewendung steht für »das ist ja kaum zum Aushalten!«: Das ist ja heute wieder einmal zum Auswachsen mit dir! Nichts kann man dir recht… … Universal-Lexikon
Aushalten — Ertragen; Erdulden * * * aus|hal|ten [ au̮shaltn̩], hält aus, hielt aus, ausgehalten: 1. <tr.; hat a) (Unangenehmem, bestimmten Belastungen) ausgesetzt sein: sie hatten Hunger, Schmerzen, Strapazen auszuhalten; Entbehrungen aushalten; dass es… … Universal-Lexikon
aushalten — erdulden; standhalten; ertragen; verkraften (umgangssprachlich); ausstehen; dulden; zulassen; tolerieren; verknusen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Aushalten — 1. Aushalten thut kriegen. Ausdauer erreicht endlich ihren Zweck. Vläm.: Aanstaan doet verkrygen. 2. Man hält alles aus, nur keine guten Tage. Frz.: L on endure tout, horsque trop d aise. (Gruter.) 3. Wer aushält, erhält. 4. Wer aushält,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
aushalten — 1. ausgesetzt sein, ausstehen, bewältigen, durchhalten, durchstehen, einstecken, erdulden, sich ergeben, erleiden, ertragen, fertigwerden mit, sich fügen, hinnehmen, in Kauf nehmen, leiden, sich schicken, tragen, über sich ergehen lassen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… … Deutsche Grammatik
Das Streben nach Glück — Filmdaten Deutscher Titel Das Streben nach Glück Originaltitel The Pursuit of Happyness … Deutsch Wikipedia
Jahr, das — Das Jahr, des es, plur. die e, welches seinem Ursprunge nach die Zeit von einer Ernte zur andern bedeutet, so wie man in der Dichtkunst noch jetzt die Jahre nach Ernten zu berechnen pfleget. Jetzt bezeichnet es, 1. Eigentlich, diejenige Zeit, in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Cement, das — Das Cemếnt, des es, plur. von mehrern Arten die e. 1) Bey den Mäurern, eine Art festen Mörtels, welcher besonders im Wasserbaue und an feuchten Orten gebraucht wird. In weiterer Bedeutung werden auch manche Arten des Kittes, Gefäße, die im Feuer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Meerhuhn, das — Das Meerhuhn, des es, plur. die hühner, eine Art Wasserhühner, welche über 15 Zoll lang sind, und sich am Ufer des Meeres aushalten; Tringa Limosa L … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart